Het Artikel en thema van dit jaar:
"Rhein in Flammen am Siebengebirge", der traditionelle Auftakt der Bonner Open-Air-Saison, wird in diesem Jahr wieder zur touristischen Attraktion, denn am Samstag, 2. Mai 2009, wird das beeindruckende Lichterspektakel Hunderttausende Besucher an die Rheinufer zwischen Linz und der Bundesstadt locken. Rund 1600 rot leuchtende Bengalfeuer werden Promenaden und Sehenswürdigkeiten in ein magisches Licht tauchen, wenn die rheinanliegenden Städte bunte Feste veranstalten. Mit Beginn der Dämmerung zieht dann auf dem romantischen Rhein eine Flotte von über 60 illuminierten Schiffen mit mehr als 17 000 Fahrgästen stromabwärts - vorbei an fünf Höhenfeuerwerken bis zum festlichen Höhepunkt in der Bonner Rheinaue. Dort wird zum Abschluss ein musiksynchrones Feuerwerk der Superlative abgefeuert.
Das Motto "The royal sky" verbindet britische Feuerwerkskunst mit dem UN-Jahr der Astronomie 2009. Feuerwerker aus England lassen den Himmel über der Bonner Rheinaue am 2. Mai mit bunten Planeten- und Sternbildern erstrahlen. Ebenso wird die musikalische Untermalung des Feuerzaubers von der Astronomie inspiriert.
Außerdem sorgt ein attraktives Musik- und Unterhaltungsprogramm in der Rheinaue bei Jung und Alt für gute Laune. Das ausführliche Programm wird noch bekannt gegeben.
-----------------------------------------
Wat ik er uit begrijp: Het motto is dus The Royal Sky en men refereerd dus naar de britse vuurwerkkunst. Dan komt bij mij direct het stuk van Handel boven drijven:
Music for the Royal Fireworks. Een Stuk klassieke muziek wat speciaal geschreven is door G. F. Handel voor de de britse Koning ergens in een ver verleden. Voor een barrok en stuk hoog vuurwerk.
Verder heeft men een brits bedrijf of britse vuurwerker ingeschakeld die naast Weco het vuurwerk gestalte zal gaan geven. Ik ben dus reuze benieuwd wat deze combinatie dus gaat geven.